Das ist frustrierend: Du ernährst Dich kalorienarm und verbringst Stunden im Fitnesscenter, aber die überflüssigen Kilos bleiben hartnäckig.
Falls das bei Dir so ist, leidest Du vermutlich an einer Schilddrüsenunterfunktion - mit oder ohne Hashimoto.
Und solange die Schilddrüse nicht richtig arbeitet, wird sich nicht viel ändern. Du wirst nicht abnehmen.
Her mit Tabletten für die Schilddrüse? Jeden Morgen eine Tablette für die Figur? Das kann es doch nicht sein. Eine Hormonersatz-Therapie macht auf Dauer eher krank.
Ich hab da einen besseren Vorschlag: Hilf dem Stoffwechsel mit der richtigen Ernährung, und zwar nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH). Das ist eigentlich nicht nur ein Vorschlag, sondern mein dringender Rat. 🙂
Mit der Ernährung nach der MBH hat jeder eine Chance zum Abnehmen und zwar dauerhaft, so wie diese Teilnehmerinnen vom Mitglieder-Programm:
"Ich bin wirklich sehr zufrieden mit meinem neuen Befinden bin. Ich habe im Mai begonnen und bereits 10 Kilo abgenommen! Es ist sicher noch nicht alles optimal aber mein ganzes Allgemeinbefinden hat sich stark verbessert."
"Ich fühle mich schon besser, nicht mehr wie aufgebläht und ich habe tatsächlich 4.5 kg abgenommen. Ich werde auf jeden Fall weiter machen."
"Ich kann nicht abnehmen"
Das geht vielen Leuten so: Am meisten sind sie frustriert von dem Symptom ‚nicht abnehmen können‘, das zur Schilddrüsenunterfunktion gehört.
Andere Symptome wie ständig frieren oder unendlich müde sein sind auch nicht schön, aber nicht abnehmen können ist das Schlimmste.
Was hast Du schon alles versucht?
- Kalorien gezählt
- durch die Gegend gejoggt
- eine Diät nach der anderen ausprobiert
- sich die Süßigkeiten verkniffen
- mit absoluter Disziplin am Bäcker vorbeigegangen
Wer das tut ist ein guter Mensch mit viel Willenskraft. Du kümmerst Dich um die Ernährung. Du treibst Sport. Du machst alles, was überall empfohlen wird um abzunehmen.
Und trotzdem klappt es nicht. Nicht nur, dass Du nicht abnimmst, das Gewicht wird mit der Zeit sogar noch mehr!
Du brauchst bloß mal ein Gläschen verdünnten Wein trinken oder ein halbes Dessert essen, das Dir angeboten wird. Und schon ist ein Kilo mehr drauf. Das ist ungerecht, findest Du. Stimmt, ist es.
Die große Frage ist: Warum ist das so? Warum kannst Du nicht abnehmen?
Die Fettverbrennung ist verlangsamt
Des Rätsels Lösung ist die verlangsamte Fettverbrennung. Das hat mit der Schilddrüsenunterfunktion zu tun aus zwei Gründen:
- 1Für die Fettverbrennung sind die Nebennierenhormone Adrenalin und Noradrenalin zuständig. Die verlieren an Wirkung, wenn die Schilddrüse zu wenig aktiv ist.
- 2Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist es für den Körper schwerer, Fett zu verbrennen. Denn die Zellen, die eigentlich auf das zuständige Enzym Lipase ansprechen sollten, machen dicht.
Ohne ausreichende Hormone ist da nichts zu machen. Das gespeicherte Fett weicht einfach nicht, weil es das nicht kann.
Verlangen nach Süßem
Und das Ganze wird noch schlimmer: Weil die Hormone fehlen, kann das Fett nicht zur Energiegewinnung verbrannt werden. Das hat mehrere Auswirkungen:
- häufige Müdigkeit
- Verlangen nach Süßigkeiten
- ständiger Appetit auf stärkehaltige Speisen wie z.B. Kartoffeln
Sport hilft nicht
Um die Sache nochmal zu toppen, ist es bei einer Schilddrüsenunterfunktion für den Körper auch noch schwieriger, Muskeln aufzubauen.
Die ganze Turnerei bringt deshalb nicht wirklich was. 🙁
So kannst Du abnehmen
Das einzige was ich empfehlen kann zum Abnehmen ist die Normalisierung der Funktion der Schilddrüse, der Nebennieren, der Leber, des Darms ... stopp, das sind ja fast alle Organe!
Richtig, ich sehe das Abnehmen aus Sicht der Naturmedizin und das ist eine Ganzheitsmedizin. Es wird der Mensch im Ganzen mit allen Organen betrachtet.
Nicht nur die Schilddrüse.
Nicht nur die Nebennieren.
Nicht nur die Leber.
Nicht nur ...
Und wie macht man das? Alle Organe auf einmal regulieren?
Das geht ganz wunderbar mit der Ernährung.
Speziell bei der Ernährung nach der MB-Heilküche geht es im Kern darum, den Blutzucker zu stabilisieren.
Kompliziert? Nein gar nicht, sondern eine Frage der Auswahl der richtigen Zutaten zu jeder Mahlzeit: Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß.
Mehr muss man fast nicht wissen, dann klappt es, wie diese Teilnehmerinnen vom Mitgliederprogramm "Schilddrüse managen" berichten:
"Ich bin nun erst ein paar Wochen dabei, aber total begeistert. Nebenbei 4 Kilo abgenommen!"
"Ich war 12 Monate im Programm. Und es war richtig informativ und ich habe viel gelernt. Mit der Ernährungsumstellung habe ich 15 Kilo abgenommen und mein altes Gewicht wieder bekommen."
Man setzt also nicht dabei an, weniger zu essen, sondern das genau Richtige zu essen. Denn so viel sollte klar sein:
Wenn es nicht Fehler in der Ernährung gegeben hätte, wäre die Schilddrüse nicht in Unterfunktion.
Und was ist falsche Ernährung? Die Schilddrüse reagiert besonders sensibel auf
- Diäten
- Fasten
- Mangelernährung
Deshalb solltest Du damit aufhören und zwar sofort.
Iss wieder normal und lerne gleichzeitig, was normale Ernährung für Menschen eigentlich beinhaltet.
Was ist normale Ernährung?
Die Ernährungswissenschaft bietet uns keine Antwort auf die Frage, wie schlichte normale Ernährung aussieht.
Vor lauter Tabellen und Biochemie ist der Blick auf das Einfache und Traditionelle verloren gegangen.
Kommt hinzu, dass wir gerne an Wissenschaft glauben, schließlich ist sie die Grundlage unserer Kultur. Nur funktioniert unser Körper nicht wissenschaftlich (also meßbar), sondern individuell.
Warum ein stabiler Blutzucker wichtig ist für Schilddrüse und Nebennieren
Ein erster Schritt zu einem stabilen Blutzucker besteht darin, keine Mahlzeiten auszulassen. Ganz besonders wichtig ist dabei das Frühstück.
Missachtet man diese Regeln, kann es zum chronischen Unterzucker kommen und der kann verbunden sein mit der Unterfunktion der Schilddrüse.
Denn durch die ständigen Blutzuckerschwankungen erschöpft die Schilddrüse und wird träge.
Der Weg ist so:
Daraus ergeben sich zwei Notwendigkeiten:
Etwas ausführlicher habe ich in diesem Beitrag erklärt, warum der Blutzucker für die Schilddrüse so wichtig ist.
Die Hauptwirkung der Ernährung nach der Makrobiotischen Heilküche
Die MB-Heilküche schafft das Wichtigste:
Der Blutzucker wird normal und stabil gehalten und es kommt nicht zur Unterzuckerung.
Für Diabetiker ist die Unterzuckerung ein lebensbedrohlicher Zustand. Doch lange Jahre bevor es zum Diabetes kommt, gibt es bereits die Art der Unterzuckerung, die erst mal nicht so gefährlich ist, aber zur Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse führt. Wenn diese ständig zu viel Insulin ausschütten muss, um Spitzenwerte vom Blutzucker abzufangen, kommt es irgendwann zur Insulinresistenz.
Das geschieht, wenn es laufend zu viel Kohlenhydrate gibt von
- Süßkram aller Art
- zu viel Getreide
- zu viel stärkehaltige Gemüse wie insbesondere Kartoffeln
Dabei ist es völlig egal, von welcher Qualität die Kohlenhydrate sind. Ob vom guten Getreide wie Reis, Hirse oder Dinkel aus dem Bioladen oder vom billigen Scheibenbrot aus der Tüte.
Kohlenhydrate sind Kohlenhydrate und immer passiert dasselbe:
Der Blutzucker steigt stark an, es wird viel Insulin ausgeschüttet und es kommt zum kräftigen Abfall des Blutzuckers.
Die Insulinresistenz ist der eigentliche Grund, weshalb das Abnehmen unmöglich geworden ist.
Mit der Ernährung nach den Richtlinien der MB-Heilküche ist es möglich, dass sich Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse erholen.
So wirkt die Ernährung nach der MB-Heilküche
... was ich auch super finde: Ich habe, nachdem ich zuletzt innerhalb kurzer Zeit 9 kg zugenommen hatte, heute Morgen über 2 kg weniger.
Wirkung 1: Blutzucker senken und stabil halten
Wer gesund sein will, sollte in seiner täglichen Ernährung darauf achten, dass es nur zu mäßigem Blutzuckeranstieg kommt. Das ist gar nicht so schwierig. Man muss nur wissen:
Der Blutzuckerspiegel wird schnell in die Höhe getrieben durch Nahrungsmittel wie
- Zucker, Schokolade, Kuchen, Kekse, Limonaden
- Kaffee, schwarzer Tee
- Weißbrot, Brötchen, Nudeln
- einseitige Getreidemahlzeiten
- zu viel Vollkornbrot
- Kartoffeln
- Obst (Fruchtzucker), Obstsäfte
Nur mäßige Schwankungen erzeugen dagegen
- fast alle Gemüse
- Reis, Hirse und anderes Getreide
- Reissirup zum Süßen (verstärkt durch Stevia)
Wirkung 2: Leber unterstützen
Eine zentrale Rolle bei der Hormonbildung spielt die Leber.
Ist die Leber durch eine frühere Erkrankung wie z. B. eine Hepatitis geschwächt oder wird sie ständig durch Giftstoffe über die Nahrung zu stark in ihrer Entgiftungsleistung gefordert, so kann folglich auch der Hormonstoffwechsel schwach oder gestört sein.
Hier findet sich bereits ein Hinweis darauf, dass Störungen der Schilddrüse in der Leber ihren Anfang nehmen können. Das ist der Grund, weshalb eine Kur mit Knoblauch und Zitrone das Abnehmen besonders wirkungsvoll unterstützen kann.
Wirkung 3: Unterzuckerung vermeiden
Falls Du diese Beschwerden (Symptome) kennst, geht es um die Unterzuckerung:
- Jieper auf Süßes
- gereizt sein, wenn es lange nichts zu essen gibt
- ohne Kaffee / Schwarzen Tee läuft gar nichts
- ständig müde, Essen hilft gegen Müdigkeit
- reizbar, verärgert, mürrisch sein
- Vergeßlichkeit
Normales Essen nach der MB-Heilküche führt sofort zu ausgeglichenem Blutzucker.
5 erprobte Tipps zum Abnehmen
Bis jetzt habe ich 2,5 kg abgenommen. Für jemanden der ganz schlecht abnimmt, finde ich das gut.
Tipp Nr. 1
Abnehmen auf die Schnelle funktioniert, wenn man mittags ab 14 Uhr nichts mehr isst. Die lange Zeit bis zum nächsten Frühstück wirkt wie Kurzfasten!
Tipp Nr. 2
Wer gesund Kilos verlieren will, sollte Fertignahrung aus bunten Tüten im Supermarkt am besten stehen lassen. Und dann ab in die Küche und so gut wie alles selber kochen.
Tipp Nr. 3
Brot, Kekse, Kuchen (alles Gebackene) auf ein Minimum einschränken. Die Kalorienaufnahme aus gemahlenem Getreide - also auch aus Nudeln - ist 2,5fach so hoch wie die von ganzen Getreidekörnern wie Reis oder Hirse. Statt viel Brot sollte so oft wie möglich ganzes Getreide gegessen werden, am besten Reis.
Tipp Nr. 4
Nicht auf fettarme Kost umsteigen! Schon der Vollkostpapst Dr. Bruker sagte: Fett macht nicht fett. Entscheidend ist die Qualität des Fetts. Deshalb empfehle ich Kokosfett, das beim Abnehmen sehr gut helfen kann, weil es die Schilddrüse ankurbelt. Denn wenn die hormonelle Schaltzentrale nicht mitmacht, ist das Abnehmen schwierig.
Tipp Nr. 5
Zugreifen kann man beim Gemüse mit Ausnahme von Nachtschattengewächsen wie Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Auberginen und andere. Wer viel Kartoffeln isst, tut sich keinen Gefallen, denn als reine Stärkemahlzeit treiben sie vor allem den Blutzucker in die Höhe.
Abnehmen mit Kokosfett
Nach Forschungen von Dr. Bruce Fife soll Kokosöl bei Schilddrüsenunterfunktion den Stoffwechsel anregen und die Energie steigern.
Dass diese Annahme stimmt, zeigen die Erfolge von Teilnehmerinnen aus dem Mitgliederprogramm "Schilddrüse managen", in dem sie lernen, eine reichliche Menge Kokosfett täglich zu essen. Es wird verwendet zum kochen, dünsten, braten … einfach überall.
Der Trick besteht darin, nicht zu wenig, sondern reichlich Kokosfett zu nehmen.
Wie viel das ist, muss allerdings jeder für sich selbst rausfinden, weil das individuell und auch Schwankungen unterworfen ist.
Ich habe in diesem einen Jahr 22 kg abgenommen und bin sehr glücklich darüber.
Achtung bei Einnahme von Schilddrüsenhormonen
Wie meistens gibt allerdings einen Haken: Wer Schilddrüsentabletten wie L-Thyroxin nimmt, gerät mit Kokosfett sehr schnell in die Überfunktion.
Denn bereits nach einer einzigen Mahlzeit mit Kokosfett arbeitet die Schilddrüse effektiver, so dass sofort die Medikation angeglichen werden müßte - was aber die meisten nicht tun, weil sie auf eine bestimmte Dosis "eingestellt" sind.
Diese Thematik ist bekannt und wird deshalb in meinen Ebooks und im Selbstlernprogramm ausführlich behandelt. Ich gebe Infos und unterstütze dabei, die Dosierung von Hormonen vorsichtig anzupassen oder auf natürlichen Hormonextrakt umzusteigen.
Kokosfett allein reicht nicht
Von einer Gewichtsabnahme von 35 Kilo in drei Jahren berichtet uns Kathrin hier in diesem Erfolgsbericht. Sie hat kontinuierlich über längere Zeit nach der Makrobiotischen Heilküche gekocht und diese enorme Menge abgenommen. Sie wird vermutlich dabei bleiben und ihr Gewicht auch halten können.
Diesen Weg kann ich sehr empfehlen, denn es geht bei der MB-Heilküche nicht um eine Diät, sondern um eine ausgeglichene Ernährung auf Dauer.
An dieser Stelle der Hinweis, dass man mit dieser Ernährung den Jieper auf Süßes bestens in den Griff bekommt. Lies mal nach in diesem Beitrag: Nie wieder Heißhunger.
Hab 3 kg abgenommen.
Wenn Kokosfett nicht schmeckt
Ein Hinweis noch: Wenn das Kokosfett nicht schmeckt, dann ist das ein Zeichen dafür, dass die Leber stark belastet ist. Das kann unter anderem zum Beispiel bei Einnahme von Hormonen der Fall sein.
Zur Überbrückung kann man auf das milde Kokosfett ausweichen, das auch als "desodoriert" oder "wärmebehandelt" bezeichnet wird. Die Behandlung wirkt sich nicht negativ auf die Qualität aus.
Nach einer gewissen Zeit der Ernährungsumstellung auf die Makrobiotische Heilküche (MBH) - zu der ich rate - erholt sich die Leber und das normale Kokosfett schmeckt wieder gut. Und das Abnehmen sollte ebenfalls klappen! 🙂
Noch ein Tipp zum entspannt bleiben und wohlfühlen
Verbanne die Waage auf den Hängeboden und schaff damit den morgendlichen Stress ab, wenn du dein Gewicht kontrollierst. Dass der BMI = Body-Maß-Index ziemlicher Quatsch ist, hat sich wohl rumgesprochen. Das ist ein sehr umstrittenes Instrument zur Feststellung des Idealgewichts.
In der Naturheilkunde geht es um andere Maßstäbe. Ganz vorn steht der Blick auf den ganzen Menschen, also auf alle Organe und Organsysteme. Deshalb:
Stelle das Wohlbefinden in den Vordergrund und lerne lieber, auf die Signale des Körpers zu achten, statt sich nach Zahlen und Maßen zu richten.
Die Körpersignale sind in der Regel fein und man muss in sich hinein hören.
Zur Belohnung erfährst Du so aber um Jahre früher, wenn etwas nicht stimmt. Und nicht erst dann, wenn Du krank geworden bist.
Ich wünsche viel Erfolg! Das Abnehmen wird klappen und die Schilddrüsenunterfunktion wird sich verabschieden, da bin ich sicher!
Hallo Jutta!
Alles was du hier thematisiert finde ich mich wieder und endlich kann ich die Ursache für meine ganzen Symptome behandeln. Was kein Arzt zuvor geschafft hat.
Mir geht es schon deutlich besser.
Aktuell substituiere ich 112 mygr. L-thyrox mein letzter TSH (vor ca 4 Wochen lag bei 2).
Seither habe ich meine Ernährung nach deiner Empfehlung umgestellt und spühre schon deutliche Besserung.
Ende des Monats lasse ich wieder den TSH checken.
Mein Wunsch ist es die Dosis nach und nach zu reduzieren, am liebsten würde ich ganz weg von der Substitution.
Wie kann ich das am besten umsetzen, in welchen zeitlichen Abständen ( da ich auf den ärztlichen Rat nicht wirklich vertraue, sie gehen gerne den Weg des geringsten Widerstandes).
Macht es in diesem Fall Sinn in ein direktes Coaching mit dir zu gehen, um weiterhin auf dem richtigen Weg zu bleiben und lange zu experimentieren?!
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Alina Dweik
Hallo Alina, es freut mich sehr, dass bereits Verbesserungen im Gesundheitszustand erreicht worden sind! 🙂 Jetzt geht es darum, diesen Anfangserfolg zu festigen und die persönlich passende Ernährung zu entwickeln, die Gesundheit und Symptomfreiheit dauerhaft garantiert. Wer unabhängig von Schilddrüsentabletten werden will, sollte mitmachen im Kurs Natürliche Wege zur Stärkung der Schilddrüse.
Herzliche Grüße