Willkommen auf der Seite der Makrobiotischen Heilküche (MB-Heilküche), dem Schlüssel zu besserer Gesundheit auf Dauer.
Diese Ernährung ist geeignet, Symptome bei Erkrankungen zu lindern und Hilfe zu bieten insbesondere für Menschen mit Schilddrüsen- und Verdauungsstörungen.

Die MBH ist vielseitig und ausgeglichen.
Die MB-Heilküche zeichnet sich aus durch:
- klares und schlichtes Essen, orientiert an traditionellen Rezepten
- einfache Zubereitung mit frischen Zutaten, möglichst in Bio-Qualität
- regelmäßiges Kochen von warmen Mahlzeiten
Dazu kommen Würzen wie Miso und Shoju die in Fernost seit Jahrhunderten wegen ihres guten Geschmacks und gleichzeitig wohltuender heilender Eigenschaften eingesetzt werden.
Ziel der MB-Heilküche ist es, letztendlich alles essen zu können, ohne gleich symptomatisch oder allergisch zu reagieren.
Das Ziel ist sehr gut zu erreichen nach einem individuell länger oder kürzer dauernden gesundheitlichen Regulationsprozeß.
Woher stammt die MB-Heilküche?
Die MB-Heilküche ist eine Weiterentwicklung der Makrobiotik und hat sich als besonders wirksam bei Schilddrüsen- und Verdauungsproblemen erwiesen.
Die Wurzeln reichen zurück in die 1980er Jahre, als die klassische 'Makrobiotik' Schlagzeilen machte mit sensationellen Heilerfolgen bei schweren Krankheiten. Man sprach sogar von 'Krebs-Diät'.
Was bedeutet "Makro-Biotisch"?
Der Name enthält die Begriffe Makros und Bios aus der griechischen Antike. Sie bedeuten 'Großes Leben' oder 'Langes Leben'. Gemeint ist damit:
- Leben in Harmonie mit der Natur
- hohes Alter erreichen bei voller Arbeitsleistung
Verbunden ist diese Lehre mit der fernöstlichen Philosophie vom Chi, das wir als Lebensenergie bezeichnen.
Essen nach der MB-Heilküche bringt das Chi ins Gleichgewicht.
Damit kann man höchste Lebensqualität und Freiheit erreichen.

In der MB-Heilküche gibt viel Gemüse und öfter Meeresfisch.

Abnehmen und munter sein, Diabetes und Herzkrankheiten vermeiden - dabei hilft Kokosfett
Nicht: Klassische 'Makrobiotik'
Ich empfehle nicht die alte Makrobiotik, die auf alten Prinzipien aus den 1980er Jahren basiert. Meine Kritik:
- zu viel Getreide
- zu theoretisch
2001 war ich im ZDF eingeladen zu dem Wissensquiz "Risiko" als Spezialistin für Makrobiotik. Ich konnte alle Fragen beantworten und freute mich über ein nettes Preisgeld!

mein Thema: Makrobiotik

21 Fragen in 4 Runden

schwierige Fragen!

es läuft gut!

meine Antworten

geschafft!
Wichtiges Element: Warmes Frühstück
Ein zentraler Bestandteil der MB-Heilküche ist das warme Frühstück. Denn kurz gesagt:

Misosuppe, Reis, pflanzliches und tierisches Eiweiß zum Frühstück machen fit
Was viele nicht wissen
Die meisten Krankheiten haben ihre Wurzeln in einer unentdeckten Schilddrüsenunterfunktion, die oft jahrelang besteht, ohne dass sie in Laborbefunden sichtbar wird.
Diese Unterfunktion führt zu einer Verlangsamung der Funktionen anderer Organe, was schließlich Schmerzen und körperliche Beschwerden auslösen kann.
Hier setzt die makrobiotische Heilküche an: Sie unterstützt die Schilddrüse gezielt, indem sie sanft die Leber und den Darm reguliert – zwei zentrale Organe, die maßgeblich zur Wiederherstellung der Balance der Schilddrüse beitragen.
Hier fühle ich mich seit vielen Jahren der Suche zum ersten Mal sicher in dem ganzen Ernährungswirrwarr.
Für wen ist die MB-Heilküche geeignet?
Die Schilddrüse steht auf dieser Webseite im Mittelpunkt.
Die Heilküche ist gleichzeitig Basisernährung bei allen anderen körperlichen Beschwerden und Krankheiten.
Da sich Symptome häufig überschneiden, ist es nicht sinnvoll, für jedes einzelne Symptom eine eigene Ernährungsweise zu verfolgen.

Die makrobiotische Heilküche bietet eine ganzheitliche Lösung, bei der sich zahlreiche Beschwerden "in einem Abwasch" regulieren können.
Wo kann man die MB-Heilküche lernen?
Wer sofort damit anfangen will, die MB-Heilküche zu lernen und umzusetzen, kann das auf zwei Wegen tun:
Medizinische Wirkung
Kranke Menschen erleben oft die Ratlosigkeit der Schulmedizin in Ernährungsfragen oder die starken Nebenwirkungen von Behandlungen.
Mit der MB-Heilküche trifft man die Entscheidung für einen sanften Weg der Genesung.
Zum Beispiel kann es darum gehen, eine rückgebildete oder wegoperierte Schilddrüse zum Wachsen anzuregen.
Die MB-Heilküche ist eine zeitgemäße Herangehensweise an die Ernährung, die sich auf bewährte Prinzipien stützt.
Durch klare, schlichte Mahlzeiten von warmen Speisen bringt die MB-Heilküche das Chi ins Gleichgewicht und fördert Gesundheit und Wohlbefinden.
Für Menschen mit Schilddrüsen- und Verdauungsproblemen sowie anderen körperlichen Beschwerden bietet sie einen sanften Weg der Genesung.
Darmgesundheit
Das Besondere in der MB-Heilküche ist die Verwendung von Würzen, denen Heilwirkung auf den Darm zugeschrieben wird.
Diese Würzen und das Stärkemittel Kuzu passen besonders gut bei den typischen Verdauungstörungen, die mit der Funktion der Schilddrüse indirekt zusammenhängen.

Miso

Shoju

Ume

Gomasio

Kuzu
Leberreinigung
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das gute Funktionieren der Leber gesetzt. Warum?
Ganz einfach:
Was gibt es zu essen in der MB-Heilküche?

Gemüse täglich
Gemüse der Jahreszeit
Gemüse ist basenbildend und schafft Ausgleich zu tierischer Nahrung.
gepresst als Rohkost, gedämpft, gekocht, gebacken, frittiert ...

Reis mit Frühlingszwiebeln
Reis und andere Getreide
Die MB-Heilküche ist glutenfrei gestaltet.
Reis kann ein Grundnahrungsmittel sein.

Kokosfett ist Kokosöl
Gutes Fett
Kokosfett tut allen Menschen richtig gut.

Nährstoffe und gleichzeitig Entgiftung
Meeresalgen
Nährstoffmangel ist ein Hauptproblem in unserer Zeit geworden.
Wer täglich eine kleine Menge Meeresalgen ißt, erhält Nährstoffe reichlich und in natürlichem Verbund.

Linsensalat
Pflanzliches Eiweiß
Linsen, Bohnen und Hülsenfrüchte sind vielseitig zu kochen und eignen sich als Beilage, Eintopf oder als Brotbelag.

Fisch paßt gut in die Suppe
Tierisches Eiweiß
Eine kleine Menge Tierisches sorgt dafür, dass pflanzliches Eiweiß überhaupt erst richtig aufgenommen wird.
Man muss kein Fleisch essen, aber Fisch und Eier sollte es geben.

Haselnüsse
Nüsse, Mandeln, Kerne, Samen und Obst
Ergänzt wird das Essen mit Nüssen, Kernen, Mandeln und Obst der Jahreszeit.

Apfelkompott
Süßes
Niemand sollte sich Süßes verkneifen, denn es macht Freude und schenkt Ausgeglichenheit.
Kompott kochen wir selbst und nehmen keinen Zucker dafür.

Haferflockenkekse
Ausnahmen unterwegs
Wer zu streng zu sich selber ist, hat oft keinen dauerhaften Erfolg. Deshalb macht man Ausnahmen beim Essen unterwegs, zu Feiertagen oder wenn man eingeladen ist.
So wird die MB-Heilküche alltagstauglich umgesetzt
Womit Du startest ist Geschmackssache:
Die einen bevorzugen ein Ebook zum Lesen am Bildschirm oder zum ausdrucken.
Die anderen lassen sich lieber in einem Onlinekurs von Lektion zu Lektion leiten.
Das gehört nicht zur MB-Heilküche
Philosophischer Hintergrund
Die MB-Heilküche basiert auf einem Verständnis von Energie. Damit ist nicht dieselbe Energie gemeint wie wir sie aus der heutigen Medizin kennen.
Es geht um den Einklang von yin und yang, bekannt aus alten Kulturen des Fernen Ostens:
- YIN steht für die ausdehnende Kraft
- YANG steht für die zusammenziehende Kraft
Beide sind davon abhängig, dass es ein Gleichgewicht mit der Umwelt gibt.
Durch diese energetische Harmonie fördert man die Gesundheit und die Intuition.
- Während Fleisch extrem yang ist, liefert die leichte yin-Beschaffenheit von Fisch eine ausgeglichene Schwingung
- extrem yin auf der anderen Seite sind Zucker, Honig, Kaffee, Alkohol, tropische Früchte, Kuhmilch, scharfe Gewürze und Nachtschattengewächse wie Kartoffeln und sind nicht so leicht auszugleichen
Das heißt im Klartext:
Wer über die Jahre zu viel Fleisch und zu viel Zucker isst, macht eine Ausgewogenheit unmöglich und kann langfristig krank werden.
Das ist keine neue Erkenntnis? Nein, aber so wird es aus Sicht von yin und yang ausgedrückt. 😉