Es gibt bestimmte Inhaltsstoffe in Gemüsen wie Kohl und Broccoli, die bei übermäßigem Verzehr der Schilddrüse schaden sollen. Man nennt sie goitrogene Stoffe und sie sollen die Jodaufnahme behindern.
Zur Beruhigung: Wer diese Lebensmittel in üblichem Umfang isst, hat nichts zu befürchten.
Problematischer als Lebensmittel sind synthetische Zusatzstoffe wie Jodit und Fluorid. Die können schon in geringer Dosierung negativ wirken.

natürliche Stoffe beeinflussen die Schilddrüse
Sind Kohl und Broccoli „verbotene“ Lebensmittel?
Kohl, Broccoli, Radieschen, Rettich enthalten goitrogene oder strumige Substanzen. Diese können die Bildung eines Kropfes fördern, weil sie das Jod in der Schilddrüse daran hindern, wirksam zu werden.
Aber weißt Du auch, wie viel man davon essen müsste bis die Substanzen wirken? Pfund- oder kiloweise und das wochen- und monatelang.
Allerdings gibt es Ausnahmefälle.
Mir liegen Berichte von Menschen vor, die direkt nach Genuß von rohem oder auch gekochtem Kohl gleich einen Druck auf der Schilddrüse spüren.
Wenn das bei Dir auch so sein sollte, liegt ein fortgeschrittenes Schilddrüsenproblem vor und es sollten erst mal keine weiteren Experimente mit Kohl, Broccoli oder Radieschen gemacht werden.
Für alle anderen gilt: Die Aussage, dass diese Gemüse der Schilddrüse schaden ist rein rechnerisch und theoretisch.
Radieschen und Rettich bekömmlich machen durch Fermentieren
Aufpassen muss man allerdings und sich nicht dazu verleiten zu lassen, Kohl oder Broccoli als Rohkost zu essen.
Denn diese Gemüse entfalten die behindernden Substanzen vor allem als rohes Gemüse. Gekocht dagegen ist die negative Wirkung wesentlich abgeschwächt.
Zu den im rohen Zustand kritischen Gemüsen gehören
- Radieschen
- Rettich und
- alle ähnlichen Gewächse wie z.B. die schwarzen Navets
Eigentlich sind das gesunde Nahrungsmittel, aber an der Schärfe kann man merken, dass sie goitrogene Substanzen enthalten und man sie nur sehr selten oder gar nicht als Rohkost essen sollte.
Je nach Zustand der Schilddrüse braucht man trotzdem nicht auf die positiven Wirkungen zu verzichten, denn:
Abhilfe kann man schaffen durch leichtes Fermentieren (= Pressen).
Dabei werden die Radieschen in feine Scheiben gehobelt und mit Salz für einige Stunden stehen gelassen. Um Druck zu erzeugen, stellt man ein Gefäß mit Wasser drauf. Wie man das macht steht hier.
Nach dem Fermentieren sind Radieschen, Rettiche etc. bestens bekömmlich - allerdings kann es Ausnahmen bei besonders empfindlichen Personen geben.
Die Warnung vor Jod ist nicht richtig
Ein weiteres Thema ist Jod. Wenn Mediziner vor Jodverzehr bei Hashimoto warnen, dann liegt ein sprachlicher Irrtum vor. Ärzte meinen das synthetische Jodit, nicht das natürliche Jod wie es in Meeresalgen vorkommt.
Meine und die Erfahrung von Kolleginnen hat folgendes ergeben:
Zusatzstoffe Jodit und Fluorid
Ganz anders sieht es aus, wenn der Nahrung künstliche Stoffe wie Jodit und Fluorid zugefügt werden.
Man sieht, es ist zu unterscheiden zwischen natürlichen "Bremsern" der Schilddrüse und den künstlichen aus der Chemie.
Besser ist natürliches Jod in Meeresalgen. Dieses Jod wird von jeder Körperzelle gebraucht und sehr leicht aufgenommen.
Merke:
War dieser Artikel hilfreich? Hat er neue Erkenntnisse gebracht? Schreib gerne unten einen Kommentar dazu!
Hallo Jutta,
wenn ich eine Schilddrüsennüberfunktion habe, dann sollte ich erst recht viel rohes Kohlgemüse essen. Ist ja dann ein natürlicher Hemmen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Vielen Dank
Hallo Helene,
nur bedingt. Rohes Gemüse ist nicht zu empfehlen. In der MBH wird Gemüse gekocht und überwiegend warm gegessen.
Gepressten Kohl als Schilddrüsenmittel kann man temporär einsetzen, aber grundsätzlich gilt, dass es keine Ernährung „für die Schilddrüse“ gibt, sondern dass man das Essen ganzheitlich sehen sollte.
Im übrigen ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten. Man muss es individuell anwenden.
LG Jutta
Hallo, wegen einer Dysplasie am Plattenephitel mache ich gerade eine Kohl und Brokkoli Saft Kur, d.h. 2-3 Gläser rohen Saft pro Woche. Jetzt nach 4 Wochen habe ich diffuse Halsschmerzen als würde ein Knoten in HÖhe des Kehlkopfes sitzen. Könnte es so schnell mit einem Struma gegangen sein?
Hallo Anneliese, ich habe die Frage nicht genau verstanden. Warum tust du genau das, wovor ich in dem Beitrag gewarnt habe?
Wenn man kein Kohlgemüse essen soll, aber fermentiertes Gemüse gesund ist, dann müßte man Sauerkraut doch essen können? oder gilt das nur bei nicht Kohlgemüse?
Danke
LG Ingrid
Hallo Ingrid, wie schon im Beitrag erwähnt, kommt es auf das Stadium der Schilddrüsenschädigung an. Wer nichts merkt bei rohem Sauerkraut, kann es essen. Meist klappt das nicht, weil es Pilze im Darm gibt und es zu einer Überreaktion aufgrund von einer Histaminintoleranz kommt.
Herzliche Grüße aus Berlin, Jutta
Jutta, Sie haben recht, dass es bestimmte Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln gibt, die bei übermäßigem Verzehr der Schilddrüse schaden sollen, und man braucht dann ärztliche Hilfe. Im Artikel sagen Sie, dass Kohl und Broccoli die Bildung eines Kropfes fördern können, aber was mir sehr gefallen hat, war dass man Pfund- oder kiloweise und das wochen- und monatelang davon essen müsste. Bevor ich diesen Artikel gelesen habe, wusste ich auch nicht, dass rohen Radieschen zu kritischen Nahrungsmitteln gehören. Aber ich mag die sehr! Jutta, ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie erklären haben, wie ich Radieschen essen kann, ohne Schaden.
Hallo Jutta,
ich wohne in Essen (NRW) und leide an Hashimoto.
Kannst du mir einen Heilpraktiker oder Heilpraktikerin nennen der
oder die sich auf
Hashimoto spezialisiert hat..
Gruß Mechthild
Hallo Mechthild, leider nicht, tut mir leid. Es gibt so wenige, die das tun. Such am besten nach „Autoimmunkrankheiten“. Im süddeutschen Raum gibt es mehrere.
Viele Grüße aus Berlin
Jutta Bruhn