Ein Frühstücksei trägt dazu bei, Heißhungerattacken tagsüber zu verhindern. Warum?

  • Weil ein ausgewogener Stoffwechsel wichtig ist.
  • Tierisches Eiweiß verhindert den zu starken Anstieg des Blutzuckers. 

Der Körper benötigt diese drei Komponenten in der Nahrung:

Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß.

Diese Balance ist entscheidend und sollte nicht gestört werden.

Andernfalls kann es negative Auswirkungen auf verschiedene Körperfunktionen geben, darunter auch auf die Schilddrüse.

Fruehstück mit Misosuppe mit Gemüse, Buttebroten und gekochten Eiern

sorgt vor gegen Heißhunger: Frühstück mit  Butterbroten und weich-gekochten Eiern, dazu Miso-Gemüsesuppe

Täglich Schokolade?

Eine Teilnehmerin im Onlineprogramm "Schilddrüse managen" schreibt:

"Ich bin seit 10 Tagen im Programm und habe deine Hinweise befolgt. Ich konnte diese Zeit auch ohne Süßes überleben. Vorher konnte ich keinen einzigen Tag ohne Schokolade überstehen."

Keinen einzigen Tag ohne Schokolade überstehen? Hm. Zum ständigen Naschen von Schokolade wird in der Werbung ermuntert. Es werden vermeintlich positive Aspekte gezeigt:

  • Die Konzentration soll steigen und die Stimmung sich heben.
  • Glückshormone werden versprochen.

Aber es sind nicht die Hormone allein, die für gute Laune sorgen.

Sondern der Zucker in der Schokolade läßt den Blutzucker ansteigen. Und im Zustand des hohen Blutzuckers ist man zufrieden, glücklich, kommunikativ ... also alles gut? 

Nein, auf keinen Fall ist alles gut.

Denn es ist ein kurzsichtiges Spiel, wenn man den Blutzucker hochtreibt, um glücklich zu sein.

Der darauf folgende Abfall in den Unterzucker mit dem dann einsetzenden Heißhunger wird umso heftiger erlebt. 

Typisch bei Unterfunktion und Hashimoto

Bei Heißhunger auf Süßes geht es um den Zustand der Unterzuckerung.

Wenn der Blutzucker zu weit abrutscht, ist plötzlich ein unbändiger Süßhunger da. Das kennen alle, die eine Schilddrüsenunterfunktion und/oder Hashimoto-Erkrankung haben. 

Die Unterzuckerung ist Ursache enorm vieler Symptome. Drei der häufigsten sind

  • Müdigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Gewichtszunahme

Viele weitere Symptome habe ich in einer langen Liste aufgeführt: Leiden Sie an Unterzuckerung? 

Je nachdem wie lange die Unterzuckerung schon besteht, handelt es sich dabei um die Insulinresistenz oder den Prä-Diabetes. 

Wer ständig Heißhunger hat, sollte gut aufpassen, um nicht in den Diabetes zu gleiten.

Die erfreuliche Nachricht dazu: Die Makrobiotische Heilküche um die sich alles auf dieser Webseite dreht, ist bestens geeignet, dieses Ziel zu erreichen. 🙂 

Woher kommt die Unterzuckerung? 

Einer der möglichen Gründe für Unterzuckerung könnte kurz gesagt die Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse sein. Das Insulin ist dann nicht mehr so wirksam wie früher.

Wer das Thema besser verstehen möchte, kann hier lesen: Hashimoto Symptome haben mit dem Blutzucker zu tun.

Tipp für die Soforthilfe 

Das Übelste was man in dem Zustand der Unterzuckerung tun kann: etwas Süßes essen. 

Die Schokolade treibt zwar sofort den Blutzucker in die Höhe, aber der darauf folgende Abfall ist umso intensiver und das Spiel geht von vorne los. 

Eine wesentlich bessere Idee ist es, ein paar Happen Fisch oder Fleisch zu essen. Oder ein Ei. Denn:  

Wird etwas Tierisches gegessen, produziert der Körper Verdauungssäfte wie Magen- und Gallensäure.


Somit ist nicht mehr allein die Bauchspeicheldrüse mit den Kohlenhydraten von der Schokolade gefordert. Sie bekommt Unterstützung. 


Ergebnis: Heiß- oder Süßhunger wird gedämpft. 

Wie vermeidet man ständigen Heißhunger auf Süßes?

Meine folgenden Tipps gelten nicht nur für die schnelle Hilfe im Moment, sondern sollten auf Dauer befolgt werden. Die Hauptregel heißt: 


Neben Kohlenhydraten sollte jede Mahlzeit unbedingt Fett und tierisches Eiweiß  enthalten. Vor allem zum Frühstück.

Tipp Nr. 1: Tierisches Eiweiß stabilisiert den Blutzucker

Tierisches Eiweiß ist Fisch, Geflügel, Fleisch, Eier. 

  • ein Bio-Ei zum Frühstück 
  • mittags Fisch oder etwas Fleisch (es muss nicht viel sein)
  • abends vielleicht etwas weißfleischigen Fisch
  • Männer brauchen mehr Tierisches als Frauen
  • auch Kinder sollten so essen, natürlich nur geringe Mengen

Mein Zuckerspiegel hat sich so positiv verbessert. Habe keine Heißhungerattacken mehr. Das war so schlimm, musste immer einen Müsliriegel in der Tasche haben, für den Notfall.

Tipp Nr. 2: Fett stabilisiert den Blutzucker

Fett gehört in jede Mahlzeit, egal ob warm oder kalt. 

Am besten geeignet ist eine reichliche Portion Qualitäts-Kokosfett in jedem Essen.

Auch Butter ist ein sehr gutes Fett.

Olivenöl und andere pflanzliche Fette spielen eine untergeordnete Rolle.

  • alle Mahlzeiten mit Kokosfett zubereiten
  • Gemüse in Kokosfett andünsten
  • niemals fettarm essen
  • für süße Nachtische kann man Kokosmilch verwenden

Ich finde es sehr angenehm, so eine gute Menge Kokosöl essen zu dürfen. Der Süßhunger reduziert sich dadurch sehr deutlich.

Tipp Nr. 3: Weniger Getreide essen

Gemeint ist vor allem, dass man nicht denken sollte, sich an Getreide satt zu essen, weil es ja so gesund ist. Ist es natürlich, aber wenn die Bauchspeicheldrüse erschöpft ist, ist Getreide anstrengend zu verdauen.

  • auf Brot, Knäcke, Reiswaffeln etc. gehört gute Bio-Butter
  • Reis und andere glutenfreie Getreide bevorzugen

Merke: Die Sättigung kommt von Eiweiß und Fett, nicht so sehr von Getreide


Den Tag anfangen mit dem richtigen Frühstück

Zum Frühstück könnte es geben:

  • Butterbrote mit Ei = Getreide + Fett + Eiweiß
  • dazu gekochte Kohlrabischeiben oder anderes Gemüse, damit das Essen Leichtigkeit bekommt
  • Geschmack bringt Sesamsalz (Gomasio), das selbst hergestellt wird

Nach diesem Vorschlag empfehle ich jeden Morgen zu frühstücken. Der Erfolg besteht darin, dass man lange satt ist und sich in den nächsten Stunden kein Heißhunger einstellt. 

Zum Frühstück gibt es außerdem noch eine warme Misosuppe mit Gemüse. 

Guten Morgen, ich fasse es nicht.  Ich bin erst seit drei Tagen im Kurs "Schilddrüse managen". Ich bin schon länger auf dem glutenfrei und zuckerreduzierten Trip - bin aber immer wieder am Heisshunger gescheitert. Herrjeh. Hätte man mir doch mal früher gesagt, dass Kokosfett den Heisshunger stillt. Ich bin satt und wach!

Wer gleich morgens richtig frühstückt mit ausreichend Fett und ein wenig tierischem Eiweiß beugt dem Heißhunger wirksam vor. Worum es sonst noch geht beim Frühstück steht in diesem Beitrag: Was ist ein gesundes Frühstück?

Probieren Sie es aus und berichten Sie uns gerne, wie es sich lebt ohne Heißhungerattacken! 


Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  1. Liebe Frau Bruhn,
    Ich habe oft gehört das Ceylon Zimt sehr gesund und entzündungshemmend wirkt.
    Auf der Liste mit bekömmlichen Lebensmittel/Gewürzen steht Zimt nicht drauf. Warum sollte man es vermeiden?
    Wie sieh es mit anderen Gewürzen aus, die nicht auf der Liste stehen?
    Vielen Dank

    1. Hallo Linda, natürlich kann man mal im Winter etwas Zimt verwenden. Die Menge, die man bräuchte um eine entzündungshemmende Wirkung zu erzielen, ist allerdings nicht empfehlenswert.

  2. Liebe Frau Bruhn,
    ich habe eigentlich alle Anzeichen einer Überfunktion, jedoch ist mein Blutbild gut. Dennoch habe ich mir ihre Bücher geholt und ernähre mich seit knapp drei Wochen nach der MBH. Meiner Verdauung geht es auf jeden Fall besser. Aber ich werde nicht richtig schlau daraus, wie ich jetzt damit mein Gewicht halten kann oder länger satt bleibe. Leider finde ich nur viele Tipps für eine Unterfunktion, nicht für eine Überfunktion. Sollte ich zB das Kokosöl komplett weglassen und nur Butter nehmen?
    Danke schonmal in Voraus.
    Viele Grüße
    Franziska

    1. Hallo Linda,
      Zimt – insbesondere Ceylon-Zimt – hat tatsächlich entzündungshemmende Eigenschaften. Aber: Die wirksame Menge liegt deutlich über dem, was im Alltag sinnvoll oder verträglich ist. Größere Mengen können sogar kontraproduktiv wirken (z. B. Leberbelastung bei Cassia-Zimt). Deshalb steht er nicht auf der Liste.

      Die Liste enthält bewusst nur solche Gewürze, die in therapeutischer Ernährung regelmäßig, in relevanter Menge und ohne Nebenwirkungen einsetzbar sind. Andere Gewürze kann man gelegentlich nutzen – sie sind nur nicht zentral für die makrobiotische Heilküche.

      Herzliche Grüße

    1. Hallo Isa,
      Kokosöl wirkt in der MB-Heilküche normalerweise verdauungsfördernd. Wenn es bei Ihnen Verstopfung auslöst, zeigt das, dass Ihre Ernährung insgesamt noch nicht stimmig ist. Genau da setzt die MB-Heilküche an – um solche Reaktionen sanft zu regulieren.

      Mehr Unterstützung finden Sie im Onlineprogramm „Schilddrüse managen“, falls Sie tiefer einsteigen möchten.

      Herzliche Grüße

  3. Hallo Jutta,
    Ich habe ausgeheilte Hashimoto und ernähre mich schon seit Jahren glutenfrei. Dadurch habe ich 2kg abgenommen, was ich bei einem Normalgewicht von 52kg und 1,70 Größe nur ungern tat. Die makrobiotische Heilküche tut mir sehr gut, aber leider purzeln jetzt noch mehr Kilos. Kann ich dagegen etwas tun?
    Liebe Grüße
    Gertraud

    1. Hallo Gertraud,
      wenn trotz stabiler Schilddrüse weiter Gewicht verloren geht, liegt oft eine unerkannte Überfunktion oder ein energetisches Ungleichgewicht vor. In der MB-Heilküche schauen wir genau auf solche Zusammenhänge – auch jenseits der klassischen Diagnostik.

      Im Onlineprogramm „Schilddrüse managen“ gehe ich vertieft auf diese Themen ein – vielleicht ist das interessant für Sie?

      Herzliche Grüße

  4. Liebe Jutta,
    mit dem warmen Frühstück, Gemüsesüppchen, Ei, Butter und glutenfreies, selbstgebackens Brot bin ich deutlich länger satt als vorher. Allerdings schaffe ich es nich immer ohne Zwischenmahlzeit.
    Esse dann Reis oder Maiswaffeln mit Butter. Leider habe ich auch wieder abgenommen, bin eh schon untergewichtig. Hast Du einen Tipp
    wie ich noch länger satt bin und auch nicht weiter abnehme? Esse regelmäßig Ei, Fleisch oder Fisch. Esse auch ordentlich Fett, und zu jeder Mahlzeit gekochtes Gemüse.
    Danke für alle Tips,
    Liebe Grüße,
    Margrit

    1. Hallo Margrit,
      das klingt zwar nach einer gesunden Ernährung – aber nicht ganz nach MB-Heilküche. Zwischenmahlzeiten mit Waffeln passen nicht. Bei Untergewicht liegt manchmal eine unerkannte Überfunktion vor.

      Herzliche Grüße

  5. Hallo Martina,

    das geschieht sehr häufig und hat verschiedene Ursachen. Meist ist es das Kokosfett, das zu sehr powert.

    Ich empfehle, sich bei Überfunktion als Reaktion auf die neue Ernährung an die Infos zu halten, die ich im Ratgeber „Gesunde Schilddrüse“ gebe.

    Herzliche Grüße aus Berlin!

  6. Hallo Melanie,

    das kann am Darm liegen, genauer: am Lymphstau im Darm. Oder es ist eine Folge von der Einnahme von L-Thyroxin.

    Diese Themen werden im Mitgliederbereich behandelt. Möchtest du nicht mitmachen? Hier geht es zur Anmeldung: Mitgliederbereich

    Liebe Grüße
    Jutta

  7. Hallo Roswitha,

    hm, das verstehe ich nicht ganz: was ist lecker an Kokosöl? Es ist doch geschmacksneutral.

    Probleme mit der Galle haben bekanntlich mit der zugrundeliegenden Schilddrüsen-Unterfunktion zu tun, siehe diesen Beitrag.

    Sobald die Ernährung stimmt und sich die Schilddrüse reguliert, ist das Leben auch ohne Gallenblase schön, man muss nur mit ein paar Sachen vorsichtig sein.

    Herzliche Grüße

{"email":"E-Mail-Adresse ungültig.","url":"Website address invalid","required":"Dies ist ein Pflichtfeld. "}

Success message!
Warning message!
Error message!