Immer wieder liest man auf meiner Webseite von "Bio".
Das Fleisch sollte Bio sein, die Butter sollte Bio sein und die Eier sowieso.
Da kommt die Frage auf: Soll man alles im Bioladen kaufen?
Wer kann sich das denn leisten?
Und überhaupt - ist Bio gesünder?
Die letzte Frage sollte längst keine Frage mehr sein: Bio ist wirklich gesünder! Man kann es sogar mit Bildern sichtbar machen, dass Bio-Gemüse lebendiger sind.
Ich liebe Bio und das schon ziemlich lange. Denn ich bin eine Öko-Tussie 😉 aus den 1980er Jahren.
Damals gründete der erste kleine Bioladen in Berlin, zufällig bei mir um die Ecke. Dort habe ich mein erstes Sonnenblumenbrot gekauft, damals war das ein typischer Einstieg in die Welt des Bio.
Heute gibt es an vielen Orten sogar Bio-Supermärkte. Wer in Berlin, Hamburg oder Dresden wohnt, kommt an der Bio-Company kaum vorbei, überall gibt es Filialen.

Bio sollte ehrliches Bio sein
Egal ob Laden, Supermarkt oder Internet, man sollte sich nicht täuschen lassen.
Ein Siegel allein rechtfertigt noch lange kein echtes Bio und es können auch gentechnisch veränderte Futtermittel erlaubt sein.
Allein die drei Buchstaben BIO sind noch keine Garantie. Es geht meist nur darum:
- kein flächendeckender Einsatz von Antibiotika
- keine Pestizide
Das ist nicht das Bio, das ich meine. Dafür gebe ich kein Geld aus.
Wenn ich von Bio rede, dann meine ich kontrollierte Biowaren von den Verbänden
- Bioland - führender Vertreter im ökologischen Landbau
- Demeter - der Pionier von 1924, führend in der Qualität
- Naturland - fördert Ökolandbau weltweit
Nur bestimmte Fachgeschäfte stellen sich regelmäßig einer unabhängigen Kontrolle.
Nur diese Läden garantieren, dass die Ware wirklich Bio ist, also
- ökologisch
- artgerecht
- ohne Gentechnik
- vorzugsweise von regionalen Produzenten
Natürlich verstehe ich, wenn jemand nicht von einem auf den anderen Tag den großen Sprung wagt von konventioneller Ware zu Bio.
Scheinbar ist ja alles teurer im Bioladen. Erst später merkt man, dass das gar nicht stimmt. 😉
Was ich unbedingt im Bioladen kaufe
Im Bioladen bekommt man beste Qualität. Das ist ein wichtiges Kriterium für den Einkauf der Grund-Lebensmittel.
Das Essen, was man jeden Tag zu sich nimmt, sollte das Beste sein. Es geht schließlich um die Gesundheit.
Deshalb kaufe ich diese Sachen unbedingt und ohne Kompromisse im Bioladen:
Gemüse - mal Bio mal nicht Bio
Gemüse gibt es bei mir jeden Tag und das kaufe ich je nach Angebot im Bioladen oder auf dem Wochenmarkt.
Gemüse enthält kein Fett. Deshalb scheidet der Körper die Rückstände von Pestiziden leichter aus. Allerdings soll das behandelte Gemüse viel weniger Mineralstoffe enthalten. Das ist ein wichtiger Grund, das Gemüse lieber in Bio-Qualität zu kaufen.
Wer einen eigenen Garten hat, ist besonders fein dran und weiß genau, dass keine Rückstände auf den Teller kommen.
Was ich nicht unbedingt im Bioladen kaufe
Im ganz normalen Supermarkt kaufe ich Non-Food-Artikel wie Streichhölzer und Clopapier. Diese Sachen müssen bei mir nicht unbedingt Bio sein. Aber das ist Ansichtssache. Wer sich nachhaltig verhalten möchte, kauft auch diese Sachen im Bioladen.
Dran denken sollte man, dass Bio nicht automatisch bedeutet, dass alles gesund ist, was verkauft wird. Weit gefehlt.
Bio-Chips, Bio-Ketchup, Bio-Pizza sind natürlich genauso ungesund wie Nicht-Bio.
Nein, um gesund geht es nicht immer, sondern um beste Qualität. Einen Bioladen könnte man auch etwas altmodisch als Feinschmecker-Geschäft bezeichnen.
Wenn es um Produkte mit Zucker geht, dann brauchst man sein wirklich nicht im Bioladen zu lassen.
Zucker ist Zucker, ob Honig, Schokoriegel oder Kuchen, immer ist es Zucker.
Auch Rohrzucker oder brauner Zucker sind keinen Tick besser als weißer Zucker.
Deshalb empfehle ich Reissirup, weil der wirklich eine Alternative zum Zucker ist. Und wo bekommt man den? Na, im Bioladen. 🙂
Danke, Jutta, das ist doch ein sinnvoller Leitfaden für Menschen, die meinen, sich Bio nicht leisten zu können. Übrigens: Da die Preise für Biolebensmittel längst nicht in so hohem Maß gestiegen sind wie die konventioneller Produkte (aufgrund höherer Kosten für Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel), sind die Unterschiede deutlich geringer.
Herzliche Grüße aus Landau in der Pfalz
Hallo Marianne,
das stimmt. Ich habe schon immer mindestens 40 Cent für ein Ei ausgegeben, weil ich will, dass es den Hühnern gut geht und sie wirklich gesunde Eier liefern.
Schade nur, dass die Anpassung der Preise politisch mit so drastischen Mitteln umgesetzt wird. 🙁
Herzliche Grüße aus Berlin!
P.S. im Biolandbau werden weder teure Düngemittel noch Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt.