0 Fragen und Antworten

Gutes altes Apfelkompott wie in Omas Küche. Frisch und süß und ganz ohne Zucker zubereitet.

In der Makrobiotischen Heilküche gehören Äpfel zum Spätsommer einfach dazu. Gekocht sind sie besonders bekömmlich.

Da sie von Natur aus viel Fruchtzucker enthalten, werden sie nur in Maßen gegessen. Gerade bei Hashimoto ist ein stabiler Blutzucker besonders wichtig. 

Für das Kompott lassen sich unterschiedliche Apfelsorten verwenden. Je nach Sorte verändert sich das Aroma und wird eher säuerlich oder süß.

Auch die Größe der Stücke spielt eine Rolle: kleine Würfel ergeben ein zartes Kompott, größere Stücke bleiben bissfester.

Apfelkompott

Abwechslung entsteht, wenn die Äpfel mal mit Schale, mal geschält oder gemischt gekocht werden. Mit Schale schmeckt das Kompott kräftiger, ohne Schale sanfter und feiner.

Werden geschälte Apfelstücke länger gekocht, verwandeln sie sich fast von selbst in cremiges Apfelmus.

Warm serviert schenkt das Kompott Geborgenheit – abgekühlt erfrischt es wie ein leichter Nachtisch.

So schmeckt der Spätsommer.

Zutaten
  • 2-3 Äpfel, je nach Größe
  • ca. 3 Tassen Wasser
  • 1 gestrichener TL Agar 
  • 1 TL Kuzu
  • 1 EL Reissirup
  •  2-3 Tropfen Stevia
  • Prise Salz
Zubereitung
  1. 1
    Äpfel gründlich waschen (oder schälen) vierteln und in gleichmäßige Stücke oder Spalten schneiden.
  2. 2
    Wasser, Agar und Kuzu in einen Kochtopf geben. Mit dem Schneebesen gut verrühren.
  3. 3
    Dann erhitzen und den Reissirup und das Stevia einrühren. Eine kleine Prise Salz nicht vergessen.
  4. 4
     Die Apfelstücken in die kochende Flüssigkeit geben und solange köcheln lassen wie gewünscht.

Zutateninfo 

  • Agar: Pflanzliches Geliermittel aus Meeresalgen, sorgt für leichte Bindung und eine sanfte Konsistenz. Achtung: nicht zu viel davon nehmen, dann wird aus dem Kompott ein Gelee.
  • Kuzu: Stärke aus der Kuzu-Wurzel, traditionell in der fernöstlichen Küche verwendet. Macht Speisen besonders bekömmlich und wirkt stärkend auf die Verdauung.

  • Reissirup: Mildes Süßungsmittel aus gekochtem Reis, weniger süß als Zucker und in der Makrobiotischen Heilküche beliebt.

  • Stevia: Pflanzliche Süße, sehr intensiv, nur zur Verstärkung vom Reissirup tropfenweise verwenden.


{"email":"E-Mail-Adresse ungültig.","url":"Website address invalid","required":"Dies ist ein Pflichtfeld. "}

Success message!
Warning message!
Error message!