Was gibt es zum Frühstück?
Das Frühstück besteht aus 3 Teilen.
Miso-Kraftsuppe
Kern des Frühstücks ist eine warme Suppe mit Gemüse, die man auch als Eintopf bezeichnen kann.
Wir nennen sie 'Kraftsuppe', weil sie Energie gibt und dafür sorgt, dass man mit einem Wohlgefühl in den Tag startet.
Oft ist die warme Gemüsesuppe am Morgen ein Schlüssel zum Überwinden von unangenehmen Symptomen.

Gemüse-Kraftsuppe
mit Miso, Tamari oder Shoju gewürzt
Erst mal glutenfreie Getreide
Zu Beginn des Kurses empfehle ich, sich für eine Weile (4 Wochen oder länger) glutenfrei zu ernähren, damit sich der Darm erholen kann.
Später kann etwas Gluten enthalten sein.
In den ersten vier Wochen sollte kein Brot gegessen werden, auch kein Saatenbrot.

Reis
einfach nur Reis oder Reis als Brei gekocht
Tierisches Eiweiß
Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen liefern uns pflanzliches Eiweiß
Fisch, Eier und Fleisch sind das tierische Eiweiß
Menschen brauchen beides um gesund zu sein.
Man sollte pflanzliches und tierisches Eiweiß klug und maßvoll einsetzen. Ein Zuviel führt leicht zu körperlichen Beschwerden.
Den Bedarf an tierischem Eiweiß kann man in erster Linie über Fisch und Eier decken.

Gemüsesuppe, Rührei, Brei
Eiweiß
in der Suppe oder als Beilage
Ich habe mit warmen Frühstück angefangen. Schon ist meine Haut besser.
Tipp aus der MBH

Das Frühstück soll reichhaltig sein, das Abendessen leicht.
Sorge für ruhige Stimmung beim Essen und halte regelmäßige Mahlzeiten ein.
Wie sieht ein ideales Frühstück aus?
Natürlich gibt es kein ideales Frühstück für alle. Jeder hat andere gesundheitliche Probleme, jeder hat andere Gewohnheiten und die Geschmäcker sind auch unterschiedlich.
Deshalb können die Empfehlungen nur eine Richtschnur sein.
Niemand erwartet, dass alles sofort richtig gemacht wird.
An das eigene ideale Frühstück tastet man sich ran, es ist nicht einfach da von einem Tag zum anderen.
Comments are closed.