Ich empfehle nicht, gleich die ganze Ernährung zu ändern.
Viel besser ist es, erst mal einen kleinen Schritt zu machen und mit einer warmen Suppe zu starten. Allein die Suppe kann viel Wohlbehagen bedeuten.
Diese Suppe tut sowas von gut.
Es geht darum, morgens anders zu frühstücken als mit kaltem Müsli oder mit einfachem Haferbrei.
Kern des Frühstücks ist eine warme Kraftsuppe. Wie der Name sagt, bringt sie Kraft und einen Energieschub gleich am Morgen.
Sie Suppe ist nicht die einzige Zutat am Morgen. In den nächsten Lektionen behandeln wir das ganze Frühstück.
Einkaufszettel für die erste Kraftsuppe
3 Zutaten:
Kokosfett

feste Gemüsesorte(n)

Heilwürzen

Welche Heilwürzen zum Start?
Die Würzen gibt es im Bioladen, Reformhaus oder im Onlineshop.
Je nach Verträglichkeit würzt man die Morgensuppe mit:
Miso - am besten im Glas, nicht als Instant-Brühpulver.

Shoju - enthält winzige Mengen Weizen und könnte am Anfang unverträglich sein.

Tamari - ohne Weizen. Vorsicht: es schmeckt so gut, dass leicht überwürzt wird.

Einkaufstipp: Die hier beispielhaft abgebildeten Produkte sind von der Firma Arche. Selbstverständlich kann man auch viele andere Bio-Firmen auswählen.
Allerdings sollten es niemals Billig-Produkte aus dem Supermarkt sein.
Wer am Anfang diese Zutaten nicht bekommt oder empfindlich darauf reagiert, würzt die Suppe mit Salz oder mit Brühwürzen aus dem Bioladen.
Vorsicht bei Histamin-Intoleranz
Die Heilwürzen können leider nicht alle in der Anfangszeit genießen. Wer nicht weiß, ob eine Histamin-Intoleranz vorliegt, merkt es daran, dass Miso, Shoju und Tamari nicht so gut bekommen. Es kann zu Blähungen, Kopfschmerzen, Kribbeln im Mund und ähnlichem kommen.
Probiere es vorsichtig in kleinen Mengen. Bei Unverträglichkeit: Wiederhole nach ein paar Wochen wieder, wenn der Darm sich erholt hat.
Tipp: Erste Hilfe kann bringen, die Würzen mitzukochen. Nicht nur am Schluß einrühren.
Sollte es zu Gelenkschmerzen kommen, höre sofort auf mit Miso, Shoju und Tamari. Die Verträglichkeit stellt sich wahrscheinlich erst nach längerer Zeit ein.
Hausaufgabe
Misosuppe kochen und Wirkung im Körper beobachten.
Grundrezept Misosuppe mit Ei
Rezept für 1-2 Teller (besser: Schüsseln)



Das Gemüse variiert täglich nach Jahreszeit, Geschmack und Bedürfnissen
Zubereitung

Tipps für Eilige
Wer es eilig hat, kann auch mal auf eine Trinkbrühe ausweichen.
Kraftbrühe mit Ei
Zubereitung für 1 Teller

Brühe mit Ei - Foto von Barbara
Trinkbrühe

Trinkbrühe mit Ei und Miso
Tipp aus der MBH

Die fettlöslichen Vitamine von Eiern sind Nahrung fürs Gehirn.
In Japan bezeichnet man ein Ei in der Morgensuppe als „Gehirnnahrung“.
Empfehlung: Mehrmals in der Woche ein Ei in die heiße Morgensuppe geben.
Ich konnte jahrelang nicht morgens essen. Habe mich richtig vergewaltigt Miso Suppe zu essen. Die gute Wirkung blieb nicht aus. Jetzt bin ich froh aus ausprobiert zu haben. Ich bin wirklich ein anderer Mensch geworden.
Comments are closed.