Kokosfett - das beste Fett für die Schilddrüse
Zum Glück ist endlich bekannt, dass Fett gesund ist und man auf keinen Fall fettarm essen darf.
Mit Kokosfett kann man dünsten, braten, backen ... einfach alles.

Beim Kokosfett rate ich, nicht zu sparsam zu sein und beste Qualität zu verwenden.
Guten Morgen, ich fasse es nicht. Ich bin erst seit drei Tagen im Kurs. Ich bin schon länger auf dem glutenfrei und zuckerreduzierten Trip - bin aber immer wieder am Heisshunger gescheitert. Herrjeh. Hätte man mir doch mal früher gesagt, dass Kokosfett den Heisshunger stillt. Ich bin satt und wach!"
Achtung: Überfunktion
Es ist unglaublich aber wahr: Schon nach einer einzigen Mahlzeit mit Kokosfett kann es zu leichten Symptomen der Überfunktion kommen.
Denke aber nicht, dass es das Kokosfett allein ist, was die Symptome auslöst. In 99% der Fälle wird gleichzeitig L-Thyroxin eingenommen.
Weil Kokosfett die Schilddrüse auf Trab bringt, kann es schnell zur (vorübergehenden) Überfunktion kommen.
Überfunktion schon nach kurzer Zeit im Kurs
Schlafprobleme nach Kokosfett?
Positive Warnung: Bereits nach der ersten Mahlzeit mit Kokosfett kann es zu leichten Überfunktionssymptomen kommen. Wenn das so ist, darf man die Menge Kokosfett täglich nur langsam steigern.
Der Grund ist in der Regel, dass L-Thyroxin oder ein anderes Schilddrüsen-Medikament genommen wird. Die Tabletten verhindern eine normale Regulation.
Schlaflos wegen Kokosfett?
Ich finde es sehr angenehm, so eine gute Menge Kokosöl essen zu dürfen. Der Süßhunger reduziert sich dadurch sehr deutlich.

Wo gibt es gutes Kokosfett?
Rein äußerlich erkennt man gute Qualität an der Marmorierung. Das kalte Fett sieht aus wie Marmor.
Diese Qualität bekommt man im Bioladen. Es gibt mehrere Firmen, die sehr gutes Kokosfett anbieten.
- Bioplanete (in vielen Geschäften, auch im Supermarkt)
- Dr. Goerg
- Ölmühle Solling
Seit ich jetzt eine Woche das Kokosöl verwende sind meine kalten Hände und Füße verschwunden. Ist das nicht toll?
Wenn Kokosfett nicht schmeckt
Kokosfett ist eigentlich geschmacksneutral. Wenn jemand einen unangenehmen Geschmack empfindet, zeigt das eine besonders starke Belastung der Leber an.
Meine Abneigung gegen Kokosöl ist nach zwei Tagen wieder verschwunden. Habe Artischockensaft und Zitronensaft getrunken.
Wenn Kokosfett gar nicht geht
„Ich habe das Kokosfett gestern probiert. Gibt es eine Alternative? So 1-2x geht, aber wenn ich das jeden Tag verwenden soll und infolge des starken Eigengeschmacks schaff ich das nicht lange.“
Weil so viele Leute mit der Leber Probleme haben, hat die Industrie Abhilfe geschaffen und behandelt das Kokosfett mit Wasserdampf. Die Qualität ist trotzdem sehr gut. Man erkennt es an der Aufschrift "mild".
Mit diesem milden Kokosfett kann man anfangen und nach einiger Zeit (Tagen? Wochen? Monaten?) wieder das normale Kokosfett probieren.
Solange es nicht schmeckt, geht es der Leber noch nicht gut. Ich empfehle, zusätzlich eine Knoblauch-Zitronen-Kur zu machen.

Gute Erfahrung mit mildem Kokosfett
"Guten Morgen liebe Jutta! Mein Mann und ich haben uns von Januar bis Juli gut ernährt nach der MB-Heilküche. Dann haben wir pausiert und ich vermisste das körperliche Wohlgefühl.
Ehrlich gesagt konnte ich das normale Kokosöl von der Ölmühle nicht mehr riechen, mir wurde davon immer übel, deshalb war es mir nicht möglich, die empfohlene Menge zu mir zu nehmen und zum Schluss habe ich es ganz weggelassen, dann habe mich mich wieder wie vorher ernährt.
Dann habe ich das milde Kokosfett probiert. Der Vertreiber des Öls hat mir zugesichert, dass es ein qualitativ hochwertiges Öl ist.
Ich bin nun froh dass ich wieder gut essen kann und meine Gelenkschmerzen hoffentlich bald wieder verschwunden sind.“
Fette vorläufig weglassen bei Entzündungen
Bei Autoimmunerkrankungen steht im Zentrum, dass man Entzündungen vermeiden möchte. Darum sind Pflanzenöle nicht das Richtige, weil sie schnell oxidieren und ranzig werden.
Butter ist nicht richtig, weil das tierische Eiweiß das Immunsystem reizt.
Bei akuten Entzündungen wird als einziges Fett das Kokosfett verwendet, bis die Entzündungen weg oder stark vermindert sind.
Wer 'nur' Gelenkschmerzen hat, kann für 2 bis 3 Wochen ohne Pflanzenfette und Butter leben.
Danach wird getestet, ob die Schmerzen zurückkehren, wenn diese Fette gegessen werden. Wenn ja, gibt es noch Entzündungen und man läßt die problematischen Fette noch länger weg.
Andere Fette und Öle
Positive Ausnahme: Butter
Die am leichtesten bekömmliche Butter ist die Bio-Sauerrahm-Butter.
Weil wir im Rahmen dieses Einstiegkurses kein Brot essen, spielt Butter nicht die größte Rolle.
Es kann aber gerne die Menge von 1-2 EL über einen warmen Getreidebrei gegeben werden.
Ghee
Diese geklärte Butter kann man zusätzlich gelegentlich verwenden wenn gewünscht.

Reisbrei, Gemüssuppe, weichgekochtes Ei
Pflanzenöle
Dran denken: Alle Pflanzenöle sind empfindlich gegen Licht, Luft und Hitze. Deshalb gehören sie verschlossen in den Kühlschrank. Man nimmt sie rechtzeitig vor der Zubereitung raus.
Sehr gut ist Olivenöl für Salatsoßen oder ab und zu ein wenig über eine Speise. Man braucht nicht viel davon.
Man kann nach Bedarf gelegentlich andere Pflanzenöle verwenden, wenn beachtet wird:
Nimmt man zu viel von Pflanzenölen über längere Zeit, kann bei bestehender Unterfunktion ein neues körperliches Ungleichgewicht erzeugt werden.
Deshalb wird der Gebrauch von solchen Ölen in der MB-Heilküche nur für ab und zu empfohlen, zum Beispiel als besondere Salatsoße.
Oder man verwendet sie saisonal in kleinen Mengen, wie zum Beispiel Kürbiskernöl.
Kein Leinöl!
Leinöl unterdrückt die Schilddrüsenfunktion. Das bedeutet, nur wer eine starke Schilddrüse hat, kann ohne Schaden davon essen.
Man darf nicht der Werbung glauben und denken, dass Leinöl und Leinsamen für alle Menschen richtig sind.
Der Körper kann nur wenig von den Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und anderen pflanzlichen Ölen verwenden, denn die pflanzliche Omega-3-Fettsäure (Alpha-Linolensäure) ist nur eine Vorstufe zu DHA und EPA. Das sind die Formen von Omega-3, die der Körper verwenden kann. Es wird eine weitere Quelle von Omega-3 gebraucht, um diese Umwandlung komplett zu machen. Aber:
Die Fähigkeit zur Umwandlung ist eingeschränkt, wenn die Schilddrüse schwach ist.
Das ist sehr oft der Fall mit zunehmendem Alter und bei Schilddrüsenunterfunktion.
Hausaufgabe
Fette als Basis für Gesundheit:
Kokosfett / Kokosöl
Bestes Kokosfett besorgen und davon reichlich zum Kochen nehmen – am besten wären 4-5-6 EL pro Tag. Darauf achten, ob es bekommt, sonst weniger davon nehmen.
Sauerrahm-Butter
Beste Bio-Sauerrahm-Butter ist sehr gesund. Das ist das einzige Milchprodukt, das man ohne Reue essen kann - natürlich in Maßen.
Olivenöl
Für Salatsaucen nur das allerbeste Olivenöl nehmen. Oder auf Kokosmilch ausweichen.
Vergesse ich mal das Kokosfett und bekomme dann zu früh wieder Hunger, muß ich dann sehr aufpassen daß ich nichts Unkontrolliertes esse. Wenn ich diese Zusammenhänge nun erkenne, dann habe ich doch viel gelernt, oder??? Wie habe ich das vorher nur gemacht? Da hatte ich wohl immer ein Völlegefühl und ständig unkontrollierbare Blähungen. Liebe Grüße sendet Beate
Comments are closed.