
Hashimoto? Unterfunktion?
Weil ich öfter gefragt werde, wie man bei Hashimoto-Thyreoidis und anderen Schilddrüsenproblemen vorgehen kann, zeige ich heute, wo man mehr Infos bekommt und wie man sich selbst helfen kann.
Aus meiner Sicht gibt es für alle Probleme mit der Schilddrüse eine Lösung: Die Ernährung nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH). 🙂
More...
Hashimoto-Thyreoiditis (HT)
Sind Sie hier wegen einer chronischen oder akuten Entzündung der Schilddrüse (HT)? Sind die TOP-Antikörperwerte hoch (über 1000 U/ml)?
Oder weiß man nicht, ob die Hashimoto aktiv ist? Manche merken, wann sie im Schub sind, weil sie die Symptome kennen.
In all diesen Fällen sollte mit dem "Anti-Entzündungs-Programm" angefangen werden.
Hashimoto? Unterfunktion?
Wer die Diagnose "Hashimoto" bekommen hat, weiß oft nicht genau, wie es weitergeht. Eine Unterfunktion der Schilddrüse besteht vielleicht seit Jahren.
Oder es gibt eine Unterfunktion mit oder ohne Diagnose. Körperliche Beschwerden sind lästig bis heftig. Meist bestehen sie seit Jahren.
Oder die Diagnose und das Befinden wechseln, mal Unter- mal Überfunktion.
Das "Anti-Entzündungs-Programm" ist nicht richtig. Es ist besser, gleich mit der Makrobiotischen Heilküche anzufangen. Erst mal alleine kochen, später weitermachen im Selbstlernkurs "Schilddrüse managen".
Wechseljahre
Unangenehme Symptome wie Hitzewallungen haben mit der Schilddrüse zu tun.
Um ein Fortschreiten der Störung aufzuhalten, sollte man einfach anfangen, nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH) zu kochen.
Erste Hilfe und gute Begleitung ist oft die Leberreinigung mit der Knoblauch-Zitronen-Kur.
Überfunktion, Morbus Basedow
Wer in der akuten Phase des M. Basedow ist, sollte zuerst medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Begleitend kann mit dem Anti-Entzündungs-Programm begonnen werden und dem Kochen, damit so bald es geht, die Medikamente überflüssig werden.
Wer "nur" Überfunktion hat und möchtest spätere Herzprobleme vermeiden möchte, liegt richtig mit den Ebooks und im Selbstlernkurs "Schilddrüse managen richtig.
Knoten
Sehr viele Leute haben Schilddrüsen-Knoten und wissen es nicht. Oft werden sie nur zufällig bei Untersuchungen entdeckt.
Meist bilden sich Knoten aufgrund von Stoffwechselstörungen und eines Jodmangels. Mit dem dauerhaften Kochen nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH) können die Störungen und der Mangel beseitigt werden. Vor allem Meeresalgen tragen sehr gut zur Auflösung der Knoten bei. Die Kochanleitung dazu gibt es im Ebook "Gesunde Schilddrüse".
Nach Operation
Manchmal werde ich gefragt, ob man denn nach Entfernung der Schilddrüse noch die Ernährung ändern sollte. Antwort: Ja, auf jeden Fall!
Denn Schilddrüsengewebe kann nachwachsen. Mit der richtigen Ernährung kann man sich ein völlig normales Leben aufbauen.
Ziel: Nie wieder Schilddrüsenprobleme
Du hast eines der oben aufgezählten Schilddrüsenprobleme - oder mehrere davon?
- Oder wechselnd mal dies mal das? Das ist sogar häufig so, hier lesen: Mal Überfunktion - mal Unterfunktion
- Du hast gehört, dass man Hashimoto ausheilen kann?
- Du willst dauerhaft raus aus den lästigen Symptomen, keine weiteren Autoimmunerkrankungen entwickeln und raus aus den Medikamenten kommen, um Spätsymptome zu vermeiden?
Für diese Ziele biete ich zwei Wege an:
- Start mit den Rezepten und schauen, ob es in Eigenregie gelingt
- gleich oder später das Mitgliederprogramm "Schilddrüse managen" buchen und sich begleiten lassen, um das Ziel sicher zu erreichen
Welcher Weg passt am besten zu Dir?
Meine besten 3 Tipps zum Start
Entdecke wie leicht man Schilddrüsengesundheit erreichen kann
"Hier fühle ich mich seit vielen Jahren der Suche zum ersten Mal in dem ganzen Ernährungswirrwarr sicher."